2005
USA, 2005: Die Schweizerin Bea Knecht und Professor Sugih Jamin von der University of Michigan haben die gemeinsame Vision, Live-TV für den Zuschauer kostenfrei und rechtlich einwandfrei lizenziert im Internet anzubieten. Diese Idee wollen sie über die ganze Welt ausrollen. Das ist die Geburtsstunde von Zattoo.
2006
Mit gerade einmal einem Dutzend Mitarbeitern in den USA und Zürich startet Zattoo seinen Dienst in der Schweiz. Startschuss für Zattoo ist das Eröffnungsspiel Deutschland gegen Costa Rica am 9. Juni. Damit bringt Zattoo als erster Anbieter weltweit gratis Live-TV auf den PC.
2007
Nach dem erfolgreichen Start in der Schweiz bietet Zattoo seinen Live-TV-Service auch in Deutschland an. Zu Beginn stehen in Deutschland 22 Sender zur Verfügung. Im ersten Jahr schauen in Deutschland über 100.000 Nutzer mit Zattoo Fernsehen über das Internet. Zusammen mit der Schweiz haben sich schon über eine Million Nutzer bei Zattoo registriert.
2008
Immer mehr Sender können über Zattoo gestreamt werden. Dazu gehören in Deutschland ab diesem Jahr auch die Programme der öffentlich-rechtlichen Sender, wodurch sich die Zahl der verfügbaren Kanäle mehr als verdoppelt hat. Inzwischen arbeitet ein 40-köpfiges Team an der Weiterentwicklung von Zattoo.
2009
Nach dem erfolgreichen Start in Deutschland 2007 expandierte Zattoo auch in andere Märkte wie Spanien, Norwegen und Belgien. Doch die Auswirkungen der Finanzkrise, die nur ein Jahr zuvor die ganze Welt traf, sind auch bei Zattoo zu spüren. Deshalb muss der Service für Live-TV in einigen Ländern wieder eingestellt werden.
2010
Zattoo wird mobil: zur Fussball-WM bringt Zattoo in der Schweiz das erste kostenlose Live-TV-Angebot für das iPhone. Zusätzlich können Nutzer in der Schweiz mit der neuen Recording-Funktion das gesamte TV-Programm 30 Tage lang aufnehmen und verpassen somit keine ihrer Lieblingssendungen mehr.
2011
Zattoo baut seine mobile Verfügbarkeit aus und ist in der Schweiz nun auch für Android Phones erhältlich. Mit dem iPhone und dem iPad kommen deutsche Nutzer ebenfalls in den Genuss von mobilem Fernsehen. Zusätzlich können Nutzer in der Schweiz erstmals mittels iPad/iPhone und Airplay TV-Inhalte über das Internet auch auf dem grossen Fernsehbildschirm schauen.
2012
Unter dem Namen ZATTOO TV SOLUTIONS bündelt Zattoo alle seine B2B-Aktivitäten und baut damit ein wichtiges zweites Standbein auf. Mit der Bereitstellung von Live-TV auf Samsung und LG Smart-TVs sowie über Xbox schafft Zattoo den Sprung auf den grossen Bildschirm ins Wohnzimmer. Zusätzlich können Nutzer in der Schweiz und in Deutschland ab diesem Jahr Live-TV auch in HD-Qualität schauen.
2013
Auch das Team wächst weiter und gewinnt in Berlin eine Handvoll Entwickler für sich. Das ist der Start des Berliner Standortes. Das Team zieht in diesem Jahr in das erste eigene Büro in Berlin Kreuzberg. Für den Schweizer Kabelnetzverbund Quickline entwickelt ZATTOO TV SOLUTIONS eine komplette TV-Everywhere Lösung als White Label und gewinnt damit seinen ersten B2B Kunden.
2014
Das Team in Berlin wächst so schnell, dass es Anfang 2014 in ein neues Büro umzieht. Wo hier zu Beginn noch massig Platz war, wurde es zum Ende des Jahres auch schon wieder zu klein. Daraufhin zogen im nächsten Jahr zwei Dutzend Mitarbeiter an den heutigen Standort in Neukölln. Mit Telecom Liechtenstein & SAK gewinnt das B2B-Team von Zattoo seine ersten Multiscreen-IPTV-Kunden mit eigener Set-Top Box.
2015
Zattoo bietet immer mehr TV-Inhalte auch auf Abruf an und steigt in den Video-on-Demand-Markt ein. Wie in der Schweiz, können ab jetzt auch Nutzer in Deutschland mit der Replay-Funktion bis zu 7 Tage auf das Programm ausgewählter Sender zugreifen. Mit dem Launch auf dem Amazon Fire TV und dem Android TV geht Zattoo wichtige Partnerschaften ein und ist seit diesem Jahr auch über Xbox One und Apple TV verfügbar.
2016
Bereits 10 Jahre lang schauen Nutzer mit Zattoo Live-TV via Internet. Mit rund 1,8 Millionen Zuschauern bei der Fussball-EM erreicht Zattoo in diesem Jahr einen neuen Spitzenwert. Einer der Gründe: die massiv gestiegene Nutzungsdauer auf dem grossen TV-Bildschirm. In diesem Jahr entscheiden sich auch gleich drei grosse deutsche Netzbetreiber für die White-Label-IPTV-Plattform von Zattoo: EWE Tel, NetCologne und M-net.
2017
Das B2B-Business von Zattoo, gewinnt in diesem Jahr einen grossen Kunden für sich: 1&1, einer der führenden Netzbetreiber in Deutschland, setzt ab sofort auf die IPTV-Lösung von Zattoo. Auch das Angebot für Werbetreibende wird mit dem innovativen Werbeformat „Dynamic Ad Insertion“ (kurz DAI) weiter ausgebaut.
2018
Premium-Nutzer können ab sofort mit Zattoo EU-weit TV streamen. Zur Fussball-WM launcht Zattoo das neue Abo-Modell Ultimate mit den ersten 10 Full-HD Sendern. Daneben werden die Apps für Samsung Smart-TVs, Amazon Fire TV, Xbox One, Android TV und Apple TV umfangreich weiterentwickelt. Für den B2B-Bereich ist 2018 das Jahr der Big Deals: Zattoo hostet und managt ab sofort den TV-Service des Schweizer Mobilnetzbetreiber Salt und schafft mit dem Telekommunikationsanbieter Hotwire als neuen Kunden den Sprung in die USA.
2019
Zattoo wächst weiter und übernimmt in Deutschland das Endkundengeschäft von Magine TV sowie die Streaming-Nutzer von TV-Spielfilm. Auch die Marke bekommt ein neues Outfit mit bunteren Farben und Formen. Zattoos B2B-Bereich präsentiert sich ebenfalls unter dem neuen Slogan ZATTOO - The TV Platform mit einem neuen Design und baut seine End-to-End White Label IPTV Plattform auf Android TV Operator Tier aus.
2020
Zattoo hat inzwischen über drei Millionen aktive Nutzer monatlich und ist damit einer der führenden TV-Streaming-Anbieter in Europa. Mit der Verfügbarkeit auf allen gängigen Endgeräten ist Zattoo heute eine vollumfängliche und attraktive Alternative zu herkömmlichen Empfangswegen. Als Pionier im TV-Streaming bringt Zattoo in diesem Jahr auch den Technology and Engineering Emmy® Award nach Europa.
What's next?
Seit 15 Jahren gestaltet Zattoo massgeblich die Entwicklungen im TV-Streaming. Immer dabei: Unsere Nutzer, Kunden, Partner und Freunde sowie unsere tollen Mitarbeiter. Wir sagen “Danke” für 15 spannende, lehrreiche, witzige und tolle Jahre, die uns zum führenden TV-Streaming-Anbieter in Europa gemacht haben. Das wird auch die nächsten 15 Jahre so bleiben. Versprochen!